Neuigkeit
Tandems im Portrait: Fares und Dominik
Wie sieht der Alltag mit einer Patenschaft aus? Wie lange halten Patenschaften? Und wie oft sehen wir uns in der Woche? Die Überlegung eine Patenschaft anzugehen, bringt viele Fragen mit sich. Wir haben mit einigen Tandems gesprochen, um euch einen Blick in den Alltag eines Tandems zu geben. Heute mit: Fares und Dominik.
Mitarbeiter*in des Monats: SALLY
Wir stellen vor: SALLY
Sally engagiert sich schon seit mehr als zwei Jahren bei Schülerpaten Berlin e. V. und ist heute Leiterin des Ressorts Betreuung und Weiterbildung. Auf uns aufmerksam geworden ist sie, als sie nach Patenschaftsprojekten in Berlin gesucht hat. Ursprünglich wollte Sally selbst Patin werden, schloss sich dann aber schnell dem Orga-Team an, weil dringend Unterstützung gesucht wurde. Zusammen mit ihrem Ressort steht Sally nun den Patinnen und Paten bei Problemen zur Seite. Zudem ist sie mitverantwortlich für die Organisation von tollen Ausflügen und Veranstaltungen, an denen die Paten-Tandems immer wieder teilnehmen können.
Sally ist gerne bei Schülerpaten Berlin e. V. aktiv, weil sie ihr Engagement als sinnstiftend empfindet und der Meinung ist, dass es sich um ein Projekt handelt, „an dem wirklich alle Beteiligten wachsen und ihren Teil beitragen können“.
Das sehen wir genauso – daher an dieser Stelle: Herzlichen Dank für deinen Einsatz, liebe Sally.
Tandems im Portrait: Abdallah und Anne
Wie sieht der Alltag mit einer Patenschaft aus? Wie lange halten Patenschaften? Und wie oft sehen wir uns in der Woche? Die Überlegung eine Patenschaft anzugehen, bringt viele Fragen mit sich. Wir haben mit einigen Tandems gesprochen, um euch einen Blick in den Alltag eines Tandems zu geben. Heute mit: Abdallah und Anne.
Warteliste für Schüler*innen zurzeit geschlossen // Neuer Termin Sprechstunde
Ab November 2017 schließen wir vorübergehend unsere Warteliste für Schüler*innen. Wir haben leider nicht die Möglichkeit neue Anmeldungen für unser Projekt anzunehmen, da bereits zu viele Schülerinnen und Schüler auf die Vermittlung in eine Patenschaft warten.
Sobald wir wieder neue Schüler*innen aufnehmen, werden wir die Informationen auf unserer Homepage aktualisieren.
Gleichzeitig ändert sich der Termin unserer Sprechstunde für bereits bestehende Patenschaften. Ab dem 06.11.2017 findet die Sprechstunde immer
Montags von 15:00 – 17:00 Uhr
im Büro der Schülerpaten Berlin (Badstraße 35/36, 13357 Berlin)
statt.
Mitarbeiter*in des Monats: VANESSA
Wir stellen vor: VANESSA
Vanessa ist seit fast zwei Jahren im Team der Schülerpaten Berlin e. V. aktiv und unser Master of Schedule, wenn es darum geht Vermittlungsgespräche für potentielle Patinnen und Paten mit unserem Vermittlungsteam zu organisieren. Bevor sie diese Aufgabe übernommen hat, saß Vanessa selbst viele Nachmittage in den schönsten Cafés des Weddings und hat Fragen zur Patenschaft in unserem Verein beantwortet.
Auf die Frage, warum sie sich bei den Schülerpaten Berlin e. V. engagiert, nennt Vanessa die Schlüsselrolle von Schulbildung für die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen. Ihr ist es wichtig lokale Ungerechtigkeiten zu erkennen und durch ehrenamtliches Engagement zu verringern. Getreu dem Motto: “One child, one teacher, one book and one pen can change the world“ (Malala Yousafzai).
An dieser Stelle: Herzlichen Dank für deinen Einsatz, liebe Vanessa.
Neue Stimmen für Schülerpaten Berlin e. V.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Aydan Özoguz und die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries unterstützen Schülerpaten Berlin e. V. seit kurzem mit ihrer Stimme.
Schülerpaten Berlin e. V. als einer der elf Finalisten beim Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin zu Gast
Schülerpaten Berlin e.V. war als einer der elf Finalisten des Nationalen Integrationspreises der Bundeskanzlerin bei Angela Merkel im Kanzleramt zu Gast.
Einrichtung Sprechstunde für Schüler*innen und ihre Familien
Mit Beginn des neuen Jahres geht Schülerpaten Berlin e. V. neue Wege bei der Auswahl von Schüler*innen, die in das ehrenamtliche Nachhilfeangebot des Vereins aufgenommen werden.